O du Schreck – Gefahrenquellen rund um Weihnachten und Silvester

Weihnachten gilt als die besinnlichste Zeit des Jahres. An Unfälle, Gefahren oder teure Schäden denkt man in diesem Zusammenhang wohl eher weniger. Doch leider gibt es rund um die Weihnachtszeit so einige Gefahrenquellen – die Sie aber leicht umgehen können.

O du Schreck – Gefahrenquellen rund um Weihnachten und Silvester

Weihnachten gilt als die besinnlichste Zeit des Jahres. An Unfälle, Gefahren oder teure Schäden denkt man in diesem Zusammenhang wohl eher weniger. Doch leider gibt es rund um die Weihnachtszeit so einige Gefahrenquellen – die Sie aber leicht umgehen können.

In aller Kürze

  • Sicherer Umgang mit Kerzen und Lichterketten: Verwenden Sie standfeste Halterungen, lassen Sie Kerzen nicht unbeaufsichtigt, und greifen Sie bei Weihnachtsbäumen lieber auf elektrische Kerzen mit Prüfsiegel zurück. Achten Sie bei Lichterketten auf Qualitätsstandards (VDE-/GS-Zeichen) und prüfen Sie diese regelmäßig auf Schäden.
  • Stabilisierung und Vorsicht beim Dekorieren: Fixieren Sie große Weihnachtsbäume sicher und dekorieren Sie gemeinsam, insbesondere bei Arbeiten mit Leitern oder auf Dächern, um Stürze und Schäden zu vermeiden.
  • Schutz durch Versicherungen: Hausrat- und Wohngebäudeversicherungen bieten finanziellen Schutz bei Brandschäden und Unfällen, während eine Unfallversicherung im Falle von Verletzungen absichert.

Kerzen – wenn die besinnliche Stimmung in Flammen aufgeht

In den meisten Haushalten steht ab dem 1. Dezember ein Adventskranz, das wohl wichtigste Dekorationselement nach dem Weihnachtsbaum. Damit Sie den Anblick Ihres Adventskranzes gefahrenfrei genießen können, sollten Sie die Kerzen immer in einer standfesten, nicht brennbaren Halterung befestigen, an die Kinder (und Haustiere) nicht gelangen können. Außerdem sollten Sie die Adventskranzkerzen nie ganz herunterbrennen lassen und den Kranz unter keinen Umständen unbeaufsichtigt lassen.

Genauso große Vorsicht ist geboten, wenn Sie Ihren Weihnachtsbaum mit echten Kerzen schmücken möchten. Dann sollten Sie immer ein entsprechendes Löschmittel bereitstehen haben und den Weihnachtsbaum stets gut wässern. Trockene Tannenzweige wirken wie ein zusätzlicher Brandbeschleuniger. Generell sollten Sie daher lieber auf elektrische Kerzen mit entsprechendem Prüfsiegel zurückgreifen. Darüber hinaus können Sie vor dem ersten Advent noch einmal alle Rauchmelder in Haus oder Wohnung überprüfen.

Lichterketten – eine unterschätzte Gefahrenquelle

Laut dem GDV steigt die Anzahl der Brandschäden in privaten Haushalten jedes Jahr um die Weihnachtszeit an. Übeltäter sind jedoch nicht immer die klassischen Kerzen auf dem trockenen Adventskranz, sondern öfter auch defekte Lichterketten, die einen Schwelbrand auslösen. Günstige Modelle erfüllen oft nicht die deutschen Sicherheitsstandards, was nicht nur zu einem Brand, sondern auch zu schweren Stromschlägen führen kann. Typische Mängel sind lockere Kabel, eine ungenügende Kabelisolierung oder ein instabiles Gehäuse. Eine überhitzte Lichterkette kann rasend schnell zu einem gefährlichen Brand ausarten, vor allem in der Nähe von trockenen Weihnachtsbäumen. Damit Sie an Weihnachten sorgenfrei und sicher Ihren Weihnachtsbaum bewundern können, sollten Sie beim Kauf der Lichterkette auf das VDE-Zeichen und/oder das GS-Zeichen achten.

Der Weihnachtsbaum – je größer, desto besser?

Ein großer Baum sieht an Weihnachten zwar schön aus, sollte jedoch in einem stabilen Ständer fixiert werden. Zusätzlich können Sie die Tannenspitze mit einem Faden an der Decke befestigen, um den Baum zu stabilisieren. Sollte der Baum umkippen, kann er einen beträchtlichen Schaden an Möbeln und Inneneinrichtungsgegenständen verursachen. Dies gilt umso mehr, wenn Sie Kinder und/oder Haustiere im Haus haben, die den Baum aus Neugier oder beim Spielen umwerfen könnten.

Dekoration – schmücken Sie gemeinsam

Die Wohnung oder auch das gesamte Haus werden für die Weihnachtszeit natürlich schön dekoriert. So manch einer dekoriert auch Garten und Garage. Das sollten Sie jedoch unbedingt zusammen mit mindestens einer weiteren Person machen. Wer auf Leitern oder Dächern herumklettert, sollte sich Hilfe beim Absichern holen, um nicht Gefahr zu laufen, Weihnachten möglicherweise im Krankenhaus zu verbringen. Stürze beim Befestigen der Weihnachtsdekoration sind keine Seltenheit, sondern passen in die Statistik der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, der zufolge sich jährlich mehr als drei Millionen Unfälle zu Hause ereignen. Wo genau die häufigsten Unfallquellen in Ihren vier Wänden lauern, wie Sie Risiken vorbeugen und was im Notfall zu tun ist, haben wir ebenfalls für Sie in unserem Ratgeber zu Unfällen , die zu Hause passieren , zusammengestellt.

Unser Tipp

Egal, ob Lichterkette, Kerze oder leuchtender Weihnachtsmann – lassen Sie Ihre funkelnde Dekoration nicht aus den Augen und sorgen Sie für ausreichende Schutzmaßnahmen. Sollte Ihre Weihnachtsdeko trotz aller Vorsicht Feuer fangen, bieten Ihnen die Hausratversicherung und die Wohngebäudeversicherung der WGV umfassenden finanziellen Schutz. Während die Wohngebäudeversicherung Ihre vier Wände sichert und alles, was dazugehört, deckt eine Hausratversicherung Ihr Hab und Gut ab – auch die Geschenke, die der Weihnachtsmann unter den Baum gelegt hat. Und mit der WGV Unfallversicherung sind Sie auch im Falle eines dekorationsbedingten Sturzes optimal abgesichert.

Unsere Kunden interessierten sich auch für: