Start in die Moped-Saison: So sind Sie richtig versichert!

image with artdirection


Endlich wieder Moped fahren! Am 1. März ist offizieller Saisonstart und mit ihm kommt ein neues Versicherungskennzeichen in der Farbe grün. Damit Sie unkompliziert und sicher mit Ihrem Mofa, Moped, Mokick oder Roller in der neuen Saison unterwegs sein können, haben wir alle wichtigen Infos übersichtlich zusammengestellt.

Die Mopedsaison 2025/26 ist grün

Mit jeder neuen Saison ändert sich die Farbe des Kennzeichens, sodass man direkt erkennen kann, ob ein Versicherungsschutz für das aktuelle Jahr besteht. In der Saison 2025/2026, die am 1. März beginnt, haben die Kennzeichen die Farbe Grün. Alle, die mit Mofas, Mopeds, Mokicks, Roller, S-Pedelecs bis 45 km/h und Elektrokleinfahrzeuge bis 20 km/h unterwegs sind, dürfen nur mit entsprechendem Versicherungskennzeichen unterwegs sein, da eine Haftpflichtversicherung gesetzlich vorgeschrieben ist.

Unser Tipp

Beim Online-Abschluss unserer WGV Mopedversicherung schicken wir Ihnen das Kennzeichen kostenfrei zu. Sie sind etwas spät dran? Kein Problem! Sie können sich Ihr neues Kennzeichen auch in einem unserer WGV Servicezentren oder von Ihrem Vermittler vor Ort ausstellen lassen!

Kennzeichenpflicht?!

Für diese Fahrzeuge gilt eine gesetzliche Kennzeichenpflicht:

  • Mofas bis 25 km/h
  • Mopeds bis 60 km/h
  • Roller/Mokicks bis 60 km/h
  • Segways bis 20 km/h
  • S-Pedelecs, bis 45 km/h
  • E-Scooter bis 20km/h

Roller, Moped, Mofa

Die Vielfalt ist groß. Daher geben wir Ihnen einen kleinen Überblick über die gängigsten Zweiräder, die man auf unseren Straßen antrifft.

Vorschriften im Straßenverkehr

image with artdirection

Um sicher und gesetzeskonform mit dem Roller unterwegs zu sein, müssen Sie bestimmte Vorschriften beachten. Diese dienen nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, sondern auch dem Schutz anderer Verkehrsteilnehmer.

Helmpflicht und Schutzkleidung

In Deutschland besteht eine gesetzlich vorgeschriebene Helmpflicht, wenn die Höchstgeschwindigkeit bei über 20km/h liegt. Dieser muss den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen und fest sitzen. Ein Verstoß gegen die Helmpflicht wird mit einem Bußgeld von 43,50 € geahndet.

Zusätzlich wird empfohlen, Schutzkleidung wie eine Jacke mit Protektoren, Handschuhe und stabile, knöchelhohe Schuhe zu tragen. Dies bietet nicht nur besseren Schutz bei Unfällen, sondern auch bei schlechten Witterungsbedingungen. Sie sollten zudem nicht mit offenen oder losen Schuhen, etwa Flip-Flops oder Sandalen, fahren, da dies beispielsweise Ihr Kontrollverhalten beim Anhalten des Rollers beeinträchtigen kann.

Verkehrsregeln

Rollerfahrer müssen sich an die gleichen Verkehrsregeln wie Autofahrer halten. Dazu gehören Vorfahrtsregeln, Tempolimits sowie das richtige Verhalten an Ampeln und im Kreisverkehr.

Alkoholgrenze

Die Promillegrenze für Rollerfahrer entspricht ebenfalls der für Autofahrer: Ab 0,5 Promille drohen Bußgelder, Punkte und Fahrverbote. Fahranfänger in der Probezeit und Fahrer unter 21 Jahren unterliegen der Null-Promille-Regel.

Durchschlängeln im Stau

Das Vorbeifahren zwischen wartenden Autos an einer Ampel oder im Stau ist verboten.

Parken

Auch wenn Roller wenig Platz benötigen, ist das Parken auf Gehwegen nicht erlaubt. Nutzen Sie ausgewiesene Parkflächen, um Bußgelder zu vermeiden.

Erlaubte Fahrwege

Roller dürfen nur auf Straßen fahren. Das Nutzen von Gehwegen, Radwegen oder Fußgängerzonen ist untersagt, es sei denn, entsprechende Schilder erlauben dies.

Sicher unterwegs mit der WGV Moped-Versicherung

Mit unserer Mofa-/Mopedversicherung sind Sie garantiert gut versichert im Straßenverkehr unterwegs. Darüber hinaus bietet sie Ihnen weitere attraktive Extras wie beispielsweise eine bessere Einstufung für Ihr Auto oder auch günstigere Beiträge für Fahrer ab 23 Jahren.

Mit der gesetzlich vorgeschriebenen Haftpflichtversicherung sind Sie im Schadensfall gegenüber Dritten abgesichert – und das zu fairen Konditionen. So fahren Sie sorgenfrei und vermeiden finanzielle Risiken.

Hier geht`s zur günstigen WGV Mopedversicherung!