
Erneuerbare Energien
Immer größere Bedeutung gewinnen im kommunalen Bereich erneuerbare Energiekonzepte mit Solaranlagen, Biomasse- und Biogasanlagen, Nahwärmeversorgungsnetzen oder Klärschlammtrocknungsanlagen. Der Ausbau der Windkraftanlagen wird ebenfalls vorangetrieben. Die mit der Errichtung und dem Betrieb dieser Anlagen verbundenen Risiken sind jedoch vielfältig. Sowohl während der Bauphase als auch des regulären Betriebs bergen sie ein besonderes Risikopotential.
Die WGV deckt die Gefahren aus der Errichtung und dem Betrieb sämtlicher Anlagen der regenerativen Energieerzeugung mit speziellen Versicherungskonzepten ab. Dies gilt für die Haftpflicht-, Montage- und Bauleistungsversicherung sowie die Gebäudeversicherung. Ferner bietet die WGV für die jeweiligen Anlagen speziell zugeschnittene Deckungskonzepte zur Elektronik- bzw. Maschinenversicherung und zur Absicherung des Nutzungsausfalles oder der Unterbrechungsschäden nach einem versicherten Sachschaden.

Erneuerbare Energien
Immer größere Bedeutung gewinnen im kommunalen Bereich erneuerbare Energiekonzepte mit Solaranlagen, Biomasse- und Biogasanlagen, Nahwärmeversorgungsnetzen oder Klärschlammtrocknungsanlagen. Der Ausbau der Windkraftanlagen wird ebenfalls vorangetrieben. Die mit der Errichtung und dem Betrieb dieser Anlagen verbundenen Risiken sind jedoch vielfältig. Sowohl während der Bauphase als auch des regulären Betriebs bergen sie ein besonderes Risikopotential.
Die WGV deckt die Gefahren aus der Errichtung und dem Betrieb sämtlicher Anlagen der regenerativen Energieerzeugung mit speziellen Versicherungskonzepten ab. Dies gilt für die Haftpflicht-, Montage- und Bauleistungsversicherung sowie die Gebäudeversicherung. Ferner bietet die WGV für die jeweiligen Anlagen speziell zugeschnittene Deckungskonzepte zur Elektronik- bzw. Maschinenversicherung und zur Absicherung des Nutzungsausfalles oder der Unterbrechungsschäden nach einem versicherten Sachschaden.